
Termine
Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb (Stand 22.01.2021)
Die Corona-Pandemie wirkt sich weiterhin auf den Schulbetrieb aus. Mindestens bis zum 14.02.2021 findet der Unterricht für alle Schüler*innen nicht als regulärer Präsenzunterricht sondern nur aus der Distanz statt.
In jeder Klasse gibt es dazu zwischen Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen genaue Verabredungen und verbindliche Absprachen zu Arbeitszeiten, Lernmaterialien, der Kontaktaufnahme mit den Lehrer*innen und auch zur Abgabe von Arbeitsergebnissen geben.
Datenschutz beim Distanzlernen
Wir nutzen dazu vermehrt digitale Lernformate und Online-Lernplattformen. Eine Übersicht finden sie jetzt neu im Servicebereich unserer Homepage. Hier erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes. Außerdem informieren wir in einer Extra-Ausgabe unseres Elternbriefs.
Zeugnisausgabe
Die Zeugnisse erhalten unsere Schüler*innen in der gesamten nächsten Woche zu den mit den Klassenlehrer*innen vereinbarten Terminen (entweder in der Schule oder beim Hausbesuch).
Notgruppe, OGS, Lernforum und individuelle Förderangebote
Um diese schwierige Zeit besser zu überstehen, haben wir uns neben den vorgeschriebenen Maßnahmen (OGS und Notgruppe - für beide Angebote sind noch Anmeldungen möglich) einige individuelle Unterstützungsmaßnahmen überlegt. Im Lernforum können Schüler*innen nach vorheriger Anmeldung unter Einhaltung der Hygieneregeln täglich ungestört an ihren Aufgaben arbeiten. Für Schüler*innen mit besonderem Bedarf halten wir außerdem individuelle kreative und sportliche Angebote vor. Die Verabredungen dazu organisieren jeweils die Klassenleitungen.
Herzlich willkommen!
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Homepage der Fritz-Reuter-Schule in Hagen. Unsere Schule ist eine Angebotsschule für Lernende mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie wird von Eltern; Kindern und Jugendlichen angewählt, die sich für eine zeitgemäße, hochwertige und umfassende sonderpädagogische Förderung und Betreuung in einer Förderschule entscheiden. Im Schuljahr 20/21 werden 225 Lernende von 27 Lehrenden in 15 Lerngruppen und Klassen in einem modernen Schulgebäude unterrichtet. Das Team wird verstärkt durch die Mitarbeiterinnen der OGS, zwei Bundesfreiwillige sowie insgesamt acht Schulbegleitungen. Schauen Sie sich auf unserer Homepage um, gerne beantworten wir Ihre Fragen und freuen uns, Sie persönlich in unserer Schule begrüßen zu dürfen..

Stefan Grade, Schulleiter
Gestaltung des Schulgebäudes:
Arbeiten wie große Künstler
Frisch gepresster Saft aus sizilianischen Orangen
Vitamine aus dem Schülercafé

Im Schülercafé bieten Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 8a in dieser Woche eine ganz besondere Köstlichkeit an. Aus frisch geernteten Orangen aus Sizilien pressen sie frischen Saft. Die Bestellung ist für alle Schülerinnen und Schüler bei der Klassenleitung möglich.
Unsere Orangen kommen aus Sizilien. Dort arbeiten an vielen Orten afrikanische Wanderarbeiter als Erntehelfer zu Hungerlöhnen, die kein würdevolles Leben möglich machen. Die Obstbauern können aber nicht mehr Geld zahlen, da große Supermarktketten nur bei niedrigen Preisen die Früchte abnehmen. Diese negative Spirale durchbricht der Verein "SOS Rosarno". Hier wird der direkte Kontakt zwischen Obstbauer, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften hergestellt und dafür gesorgt, dass alle einen fairen Preis erhalten. Bilder unserer Aktion gibt es auch hier.
Gemeinsam spielen:
Neue Spiele für die Klassen
Wir freuen uns über die Anschaffung vieler neuer Gesellschaftsspiele für unsere Klassenzimmer. Miteinander in Kontakt treten, Regeln kennenlernen und beachten, bis zu Ende durchhalten und auch einmal das Verlieren aushalten - das muss alles gelernt sein. Mit den neuen Spielen für alle Klassen und Jahrgänge kann das leichter gelingen.
Neues Kunstprojekt
Modellieren mit Keramiplast

Im neuen Kultur-und-Schule-Projekt "FormArt" der Künstlerin Margit Wölk machten sich die Schüleri*innen mit der Modelliermasse Keramiplast vertraut. Sie erstellten zeichnerischen Entwürfe für Figuren und modellierten sie dann nach ihren individuellen Fähigkeiten mit Keramiplast mehr ...
Corona macht neue Organisation erforderlich
Schülercafé jetzt als Lieferdienst
Nach langer Pause hat das Schülercafé seinen Betrieb unter Corona-Bedingungen wieder aufgenommen. Zunächst an drei Tagen in der Woche werden Vorbestellungen von den Mitarbeitenden direkt in die Klassen ausgeliefert. Einen Thekenverkauf gibt erst einmal nicht.
Es soll so verhindert werden, dass es zu viele Kontakte zwischen eigentlich getrennten Schülergruppen auf den Fluren gibt. Wie gewohnt werden auch Getränke und kleine abgepackte Snacks angeboten. Besonders gefragt sind aber die selbsthergestellten Müslibecher und Waffeln sowie die belegten Brötchenhälften.
- Austeilung Zeugnisse
- Rosenmontag
- Veilchendienstag
- Osterferien
- Elternsprechtag
Außerschulische Lernorte in Corona-Zeiten:

Lernort Fleyer-Wald
Regelmäßig verlegen die Mädchen und Jungen des Jahrgangs 5 seit Beginn des Schuljahres ihren Unterricht in den Fleyer-Wald. Der Lebensraum Wald kann intensiv erkundet und erlebt werden, außerdem sind alle etwas besser vor dem Coronavirus geschützt.
Die Lernenden sind begeistert:
"Da gibt es viele interessante Tiere wie zum Beispiel Frösche, Eichhörnchen und Ameisen."
"Besonders neben und in dem Wasser kann man tolle Sachen entdecken. Es ist auch aufregend, über das Wasser zu kommen, ohne nass zu werden."
"Da gibt es viele Pflanzenarten. Es riecht toll. Man kann viele verschiedene Sachen riechen."
Elternbriefe

Zweimal im Jahr informieren wir alle Eltern und andere Interessiert über aktuelle Ereignisse und Entschei-dungen in der Schule in einem Elternbrief.