top of page
IMG_0917.jpeg
Your Challenge Logo_edited_edited.png

CHALLENGE 2022

"Your Challenge 2022" ist die Neuauflage unserer erfolgreichen Challenge-Projektreihe. Nach der langen Phase der Zurückhaltung und des Abwartens während der Corona-Pandemie können wir endlich wieder durchstarten und unsere Schüler*innen mit herausfordernden und unbekannten Situationen konfrontieren, so wie sie im Rahmen von Schule und Unterricht in den letzten zwei Jahren nicht vorgekommen sind. In zwei Projektphasen vor (für die Schüler*innen der Jahrgänge 8 und 9) und nach (für Schüler*innen der Jahrgänge 6 und 7) den Sommerferien wurden schlummernde Fähigkeiten der Lernenden in vielen sportlichen, kreativen und abenteuerlichen Projektgruppen geweckt und aktiviert. Angeleitet durch externe Projektexperten hatten sie die Möglichkeit, sich selbst in neuen Situationen auszuprobieren und kennenzulernen, die für die Bewältigung zukünftiger Lebenslagen hilfreich sein können.

Die Durchführung der "Challenge 2022" wurde ermöglicht durch die Gelder aus dem landesweiten Projekt "Ankommen und Aufholen nach Corona - Extrageld".

Judo

Die Judo Challenge fand mit dem Trainer Herrn Milk statt. Er ist ein erfahrener Jugend Judo Trainer aus Dortmund.  Nach einem intensiven Aufwärmprogramm lernten die Schüler das Abrollen, in verschiedenen Ausübungsformen. Für viele Jungen war es eine Herausforderung, sich aus verschiedenen Höhen abzurollen. Die Schüler lernten erste Haltegriffe und Befreiungstechniken mit denen schon erste Kämpfe durchgeführt werden konnten. Höhepunkte war das Erlernen von zwei Würfen aus dem Judosport. Der Wurf „Aussensichel“ wurde am zweiten Tag erlernt. In Kombination mit den vorher erlernten Techniken konnten jetzt die Schüler schon ein intensiveres Turnier am Ende des zweiten Tages bestreiten.Am letzten Trainingstag wurden zunächst alle bisher erlernten Techniken wiederholt. Danach zeigte Herr Milk den Schülern einen ersten Hüftwurf. Mit Neugier und Begeisterung versuchten nun die Jungen, diesen neuen Wurf zu erlernen und dann auszuprobieren. Am Ende des dritten Tages wurde wie an den anderen Tagen ein Abschlussturnier durchgeführt.

Wandern
Neue Wege gehen

Nach zwei Wanderungen in der Schulumgebung rund ums Wasserschloss Werdringen und den steilen Anstieg nach Dortmund auf dem Hohensyburger Höhenweg mit tollen Aussichten auf die Stadt Hagen hat sich am letzten Tag hat sich unsere Wandergruppe noch mal sehr vergrößert….denn wir sind in Castrop-Rauxel mit Alpakas gewandert. Das heißt, eigentlich sind die Alpakas mit uns gewandert, denn wir sollten ihnen folgen, nicht sie uns. Und das haben wir sehr gerne getan, denn diese niedlichen Tiere sind einfach tolle Wanderbegleiter. Wir wissen jetzt, dass Alpakas keine Kuscheltiere sind und sie es mögen, wenn man mit ihnen redet. Wir hätten sie am liebsten für die Schule mitgenommen!

Graffitikunst

Im Rahmen der aktuellen Challenge-Woche war es wieder so weit. Die Schülerinnen der Klassen 7-9 gestalteten ein weiteres Graffitibild für die Fassade des Schulgebäudes auf dem Pausenhof. Gemeinsam mit einem alten Bekannten, dem Grafikdesigner und Graffitikünstler, Steffen Peter entwickelten die Schülerinnen innerhalb von drei Tagen eigene kreative Ideen und setzten diese gemeinsam in Form eines neuen Graffiti-Bildes mit dem Thema „Weltall“ um. Und so ganz nebenbei lernten alle eine Menge über Graffiti, Spraydosen und alles was sonst noch zum „Sprayen“ dazu gehört. Dabei durfte jeder neben dem Hauptprojekt auch seine ganz persönlichen Bilder mit den eigenen Initialen oder anderen Lieblingsmotiven gestalteten. Das Projekt „Graffiti“ war sehr interessant und abwechslungsreich. Alle Schüler*innen hatten viel Spaß und das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen.

Tanz und Bewegung

Drei Tage haben die Schülerinnen der Oberstufe der Fritz-Reuter-Schule getanzt / die Schülerinnen der Mittelstufe sogar fünf Tage – und wie! Von Samba- und Bachatarhythmen über „Tausend und eine Nacht“ bis hin zum Partytanz „Cha-cha-slide“ war für alle etwas dabei. Getanzt wurde in der Tanzschule Siebenhüner mit dem ADTV-Tanzlehrer Ralf Janotta. Insbesondere das Tanzen im großen Tanzsaal auf Parkettboden und mit Disco-Beleuchtung sorgte bei den Schülerinnen für große Begeisterung.

Künstlerchallenge

Bei der Künstler-Challenge erkundeten und gestalteten unsere Schüler*innen Hagener Kunst und wurden dabei von der Museumspädagogin des Emil Schumacher- und Osthaus-Museums Saskia Lipps begleitet..

Während einer Erkundungstour entdeckten die Schüler*innen viele Kunstwerke, die unsere Innenstadt verschönern. So betrachteten sie Skulpturen, Malereien an Hausfassaden, Brunnenbauten, Denkmäler oder auch die beeindruckend gearbeitete Fassade unseres Rathauses.

Weitere Impulse erhielten die Schüler*innen bei einem Rundgang durch das Kunstquartier, wo allerlei Kunstwerke unterschiedlicher Stilrichtungen betrachtet wurden und zur Diskussion anregten. 

Natürlich wurden die Schüler*innen aber auch selbst künstlerisch tätig und modellierten Plastiken und malten, tupften und kratzten mit Gouachefarben eigene Kunstwerke auf Leinwänden. Besonders herausfordernd empfanden die Schüler*innen eine Aufgabe aus dem Bereich der Urban-Art. Sie positionierten kleine Menschenfiguren in der Stadt, setzten sie mithilfe ihres Smartphones gekonnt ins rechte Licht und wetteiferten um das ausdruckstärkste Bild.